Hausnummern
In Altheim und Münster sind wir es gewohnt, dass wir mit dem Straßennamen und der Hausnummer ein Gebäude genau identifizieren können. In alten Dokumenten finden wir jedoch Bezeichnungen, die es uns das erschweren.
Die Lage eines Wohnhauses wurde zunächst durch Nennung der unmittelbaren Nachbarn gekennzeichnet. Ab dem 19. Jahrhundert finden sich in Münster Hausnummern. Dabei erhalten zumindest manchmal Häuser, die mehreren Eigentümern gehören auch mehrere Hausnummern. Eine Zuordnung von Hausnummern zu Straßen bezogenen Nummern lässt sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts feststellen.
Eine Änderung der straßenweise Hausnummerierung erfolgte in Münster 1938 durch die Hessische Landesversicherungskammer beim Anlegen eines neuen, dreibändigen Feuerversicherungsbuches („Brandkataster“) und einer damit vorgenommenen Revision der Versicherungssummen.
Als in Altheim 1883 ein neues Brandkataster erstellt wurde, wurde zunächst eine Neunummerierung der Gebäude vorgenommen, „um die in dem bisher im Gebrauche befindlichen Brandkataster mehrfach gestörte numerische Reihenfolge der Einträge wieder herzustellen“. Verwirrend ist, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts diesen ortsbezogenen Nummern Straßennamen vorangestellt wurden. Zu welchem Zeitpunkt die straßenweise Hausnummerierung in Altheim einheitlich verwendet wurde, konnte noch nicht festgestellt werden.
Die Umbenennung der Straßen in der nationalsozialistischen Zeit und die Neubenennung nach dem Zweiten Weltkrieg scheint ohne Auswirkung auf die Hausnummern geblieben zu sein. Ob darüber hinaus Umplanungen bei der Straßenführung zu Veränderungen führten, bleibt zu untersuchen. So wurde im Rahmen der Eingemeindung von Altheim nach Münster und einer damit erfolgten Neubenennung von Straßen auch die Gartenstraße in Münster der Dammstraße einverleibt.
Um ein genanntes Wohngebäude in heutiger Zeit (2024) eindeutig zu lokalisieren, ist diese Entwicklung unbedingt zu beachten.